ariLOG lebt!

Ich wollte ein Blog. Zum festhalten und wiedergeben von Erinnerungen.Experimente und schnelles Prototyping sind heute möglich, ohne eine Zeile Code selbst zuschreiben. Das klingt wie ein Handicap. Ich mache mir nichts draus. Auch wenn die Welt es als Handicap sieht, bringe ich den Unterschied zum Vorschein. Entwickeln ist nicht wie jammen, aber es ist eine … Read more

Datenschutz und Ethical Architecture

Theopraktilogischer Anwender in der Praxis Heute bin ich Abseits von Metafloration, aber ich hätte da noch was. Stellen wir uns vor, es gibt Dinge, dessen Existenz man nicht kennt.Das macht die Sache nicht unreal. Wenn man sagt, man betrachtet holistisch und ist im gleichen Atemzug überzeugt, das etwas nicht existieren oder real sein kann, ohne … Read more

Theopraktilogik (n.)

[ griech. theoría (Betrachtung), prâxis (Handlung), lógos (Vernunft, Prinzip) ] Arbeitsweise, bei der Theorie, Praxis und Logik am Anwenderkontaktpunkt verschaltet werden. Probleme gelten nicht als bloße Hindernisse, sondern als adressierende Instanzen – sie fordern den Anwender direkt heraus. Lösungen entstehen iterativ durch Perspektivwechsel, Abstraktion und die Neukombination von Prinzipien, nicht durch lineare Zielverfolgung. Merkmale AnwendungBesonders … Read more

Theopraktilogischer Anwender

Definition:Ein theopraktilogischer Anwender ist ein Problemlöser, der Theorie, Praxis und Logik in der konkreten Anwendersituation synthetisiert. Sein Ausgangspunkt ist stets der unmittelbare Kontaktpunkt, an dem ein Problem den Anwender adressiert („Adressatprinzip“). Lösungen emergieren aus der iterativen Verbindung dieser drei Pole und sind nicht das Resultat einer vorab fixierten Zielvorgabe. Kernprinzipien: Mikro-Beispiele aus der Praxis: