Theopraktilogik (n.)
[ griech. theoría (Betrachtung), prâxis (Handlung), lógos (Vernunft, Prinzip) ] Arbeitsweise, bei der Theorie, Praxis und Logik am Anwenderkontaktpunkt verschaltet werden. Probleme gelten nicht als bloße Hindernisse, sondern als adressierende Instanzen – sie fordern den Anwender direkt heraus. Lösungen entstehen iterativ durch Perspektivwechsel, Abstraktion und die Neukombination von Prinzipien, nicht durch lineare Zielverfolgung. Merkmale AnwendungBesonders … Read more