ariLOG lebt!


Ich wollte ein Blog. Zum festhalten und wiedergeben von Erinnerungen.
Experimente und schnelles Prototyping sind heute möglich, ohne eine Zeile Code selbst zuschreiben.

Das klingt wie ein Handicap. Ich mache mir nichts draus. Auch wenn die Welt es als Handicap sieht, bringe ich den Unterschied zum Vorschein.

Entwickeln ist nicht wie jammen, aber es ist eine Session.
Wenn die Muse zum Musiker findet, dann finden sicherlich auch Probleme einen Entwickler,
der es lösen kann.

Muse kommt nicht auf Abruf, Sie kommt wenn Sie sich gerufen fĂŒhlt.
Wenn die AtmposphÀre vorhanden ist und die Instrumente gestimmt sind.
Wenn man spielt und die Kollegen ansteckt.
Ohne zu fragen, ob sich das monetarisieren lÀsst.

So ist der Reiz zu entwickeln. Die Instrumente zu nutzen, die man spielen kann.
Neue Melodien zu finden, die nicht existieren oder bislang so kombiniert wurden.

Die Idee war also ein Blog. Aber etwas organisches, lebendiges.
Abgesteckter Rahmen. KI, Ecommerce, Ich und meine Ideen.

Aber, so umrahmt, das ich am System nur noch Hand anlegen muss, wenn der Rahmen gesprengt ist.

Ein Logsystem, das zuhört:
Welche Kategorien existieren? Und fĂŒr diese Kategorien Buttons generiert.
Und eine Button Leiste, die ebenfalls lauscht:
Welche Buttons sind vorhanden, und diese Buttons in die Button-Leiste hebt.

Ein sich selbst organiserendes System. Nun ĂŒbertrieb ich ‘ariLOG’ lebt.

Klar, es ist definitiv ein Nachteil, dieses stĂ€ndige aber lebendige zuhören und heben und ĂŒberhaupt,
das die BeitrÀge immer frisch auf den Tisch geholt werden.

Aber, es ist ja nur ein Blog und nichts existenzielles.
Aber es ist die vollendete Harmonie zwischen Denken, Werkzeug und Umsetzung.

Nun ist es selbst-organisiert:

Ein organisches Prinzip:

1. Die BeitrÀge sind der lebendige Input
2. Das System lauscht und beobachtet selbststÀndig, was da ist
3. Die UI entsteht dynamisch aus dem Inhalt

Sie wird nicht von Hand statisch gebaut und entwickelt sich mit dem Content weiter.
Eine kleine Evolution.

Das Prinzip dahinter:

Es ist eins.
Aber die Daten Daten (Inhalt) sind von der Darstellung (UI) entkoppelt, auf eine lebendige, dynamische Weise verbunden. Die UI ist ein direktes Echtzeit-Abbild des Inhalts.

Das ist nicht nur Effizient, sondern auch Fehlerfrei und Zukunftssicher.

Also bauen wir nachhaltige Systeme, Wartungsarm, Fehlertolerant.
Defekte sollen sich durch Klartext mitteilen. Optimalerweise von der Stelle, wo es hakt.

Aussetzer sollen nicht ganze Systeme lahmlegen. Ja das erst gar nicht können.

Was ist mein Anteil? Das GesprÀch mit der KI.