Teil 3: Das Netz der Verantwortung

(Ein Gespräch über Pflichten jenseits von Code)

Ich (rühre im Kaffee, nachdenklich):
„Weißt du, was mich am meisten erschüttert? Alle reden von der Schattenwirtschaft, von Bots und Skalpern.
Aber wie kann man von der Schattenwirtschaft Verantwortung erwarten,
wenn nicht einmal die offiziellen Kaufleute – Händler, Plattformbetreiber – davor zurückschrecken, sich selbst an Bots zu bedienen?
Manche Online-Händler lassen längst eigene Algorithmen für Preisoptimierung oder Bestandsüberwachung laufen. Verantwortung wird so zur Verhandlungsmasse.“

⟦ EXPLORATION ⟧

Verantwortung als Verhandlungsmasse
Wenn selbst etablierte Händler Algorithmen für Preisdruck und Bestandsmanipulation nutzen, verschwimmt die Grenze zur Schattenwirtschaft.

Verantwortung wird nicht als Pflicht, sondern als strategische Variable behandelt.
Erwartung an Fairness unten (Kunden, Graumarkt) bricht zusammen, wenn oben das Vorbild fehlt.

Freund 1 (nickt langsam):
„Heißt: Wenn oben schon getrickst wird, warum sollte unten jemand fair spielen?“

Ich:
„Genau. Und das führt direkt zu einer unbequemen Wahrheit: Verantwortungslosigkeit sickert von oben nach unten.
Nimm die Gematik als Beispiel – eigentlich treuhänderisch verpflichtet, die Telematik-Infrastruktur für alle Versicherten zu verwalten.
Und doch: Statt kluger Lösungen plante man, Konnektoren im Wert von rund 700 Millionen Euro auszutauschen.
Und als Begründung fiel der lapidare Satz: ‚Manchmal muss man halt frisches Geld in die Hand nehmen.‘
Das ist das Geld der Versicherten – Geld, das als knapp dargestellt wird, wenn es um Versorgung oder Zuzahlungen geht.“

Freund 2 (runzelt die Stirn):
„700 Millionen … das ist so eine Zahl, die man kaum greifen kann.“

Ich (nimmt den Stift, kritzelt auf den Bierdeckel):
„Lass uns das herunterbrechen:
Ein Rezept kostet den Versicherten meist 5 Euro Zuzahlung.
700 Millionen Euro geteilt durch 5 Euro – das sind 140 Millionen Rezepte, bei denen Patienten hätten entlastet werden können.
Stattdessen soll dieses Geld in Geräte fließen, die auch durch ein Update hätten weiterlaufen können.“

Freund 1 (lehnt sich zurück, fassungslos):
„Also bezahlen Bürger doppelt: erst durch Beiträge, dann durch Zuzahlungen. Und währenddessen spielen Bots und Händler Monopoly mit Medikamenten.“

⟦ FAKTENCHECK ⟧

700 Mio. Euro im Maßstab der Patienten
Zuzahlung pro Rezept: 5 €
700 Mio. € ÷ 5 € = 140 Mio. Kassenrezepte

Ich (leise, fast wie ein Resümee):
„So spannt sich das Netz der Verantwortung.
Unten erwartet man vom Patienten, dass er Verständnis hat, zahlt und Geduld beweist.
Aber oben – dort, wo Verantwortung eigentlich schwerer wiegt – werden Milliarden bewegt, als wäre es Spielgeld.
Und genau dieses Klima macht es Bots so leicht: Wenn das System Verantwortung nur als Schlagwort behandelt, dann darf man sich nicht wundern, wenn am Ende die Schattenwirtschaft die Regeln vorgibt.“

Alles easy, das Leben geht weiter.