Eleganz ist nicht Glamour
Murat Arici
Einklinken. Verstehen. Liefern.
Aktuelle Projekte
Custom Online Shop Plugin
Grundpreis & Kennzeichnung
Maßgeschneiderte Umsetzung zur korrekten Grundpreisberechnung und Kennzeichnung nach PAngV – lokal, ohne Abo-Abhängigkeit und langfristig wartbar.
- Berechnung & Anzeige des Grundpreises
- EU-Kennzeichnungspflichten erfĂĽllen
- Multisite-fähig
- Keine externen Abhängigkeiten
Web Sicherheit
Notfallprotokoll & Lastenheft
Für einen SaaS-Anbieter wurde ein einsatzfähiges Notfallprotokoll für kritische Sicherheitsvorfälle konzipiert und daraus ein vollständiges Lastenheft erstellt.
- Wiedererlangung der Systemkontrolle innerhalb weniger Sekunden
- Isolation kompromittierter Zugänge
- Geordnete Wiederherstellung aus geprĂĽften Backups
- Ăśbergabe limitierter Kontrollrechte an definierte Vertrauenspersonen
Musik und Lizenzen
Musik Plattform fĂĽr Rechteinhaber
Von der Planung über die Entwicklung mehrerer Prototypen bis hin zur finalen Umsetzung wurde eine unabhängige Musiklizenzierungsplattform realisiert, die Rechteinhabern maximale Erlösanteile ermöglicht.
Ausgangslage:
In der gängigen Lizenzierungspraxis verlieren Rechteinhaber durch mehrstufige Beteiligungen bei Major-Verlagen oder Stock-Marktplätzen bis zu 75 % der möglichen Einnahmen. Eine eigene Plattform schafft die Möglichkeit, nahezu den vollen Erlös zu behalten und volle Kontrolle über Präsentation, Preisgestaltung und Metadaten zu erlangen.
Leistungen & Ziele:
- Planung und Umsetzung der Plattform vom Lastenheft bis zum Go-Live
- Entwicklung des IPI Data Pro-Plugins zur automatisierten Verwaltung branchenspezifischer Metadaten (IPI, ISWC, ISRC) ohne Abhängigkeit von Custom-Field-Plugins
- AJAX-basierte Audio-Previews mit Wellenform-Visualisierung
- Mehrstufiges Lizenz- und Preismodell auf WooCommerce-Basis
- Umsetzung ohne dauerhafte Abhängigkeit von Abo-Plugins
Ergebnis:
- Funktionsfähige, erweiterbare Plattform für Musiklizenzierung mit maximaler Erlösbeteiligung für Rechteinhaber
- Nahtlose Metadatenverwaltung und automatisierte Pflegeprozesse
- Stabile WooCommerce-Basis mit angepasster Produktdarstellung und flexiblen Lizenzoptionen
Musik und Lizenzen
Netzwerk-Diagnosemodul
End-to-End-Entwicklung und Integration eines Echtzeit-Netzwerkmonitorings in eine Compliance-Suite zur proaktiven Erkennung von Infrastrukturausfällen.
Ausgangslage
Ein Unternehmen mit kritischen Online-Diensten stand vor folgenden Herausforderungen:
- Manuelle Netzwerkchecks beanspruchten täglich 45+ Minuten
- Kein Frühwarnsystem für Ausfälle von Payment-Gateways
- Fragmentierte Diagnosetools ohne Compliance-Protokollierung
- Verzögerte Reaktion auf Störungen unternehmenseigener Server
Case Study – Grundpreisberechnung & Kennzeichnungspflichten
Maßgeschneiderte Lösung für eine abofreie, lokal betriebene Shop-Architektur
Hintergrund
Ein mittelständisches Handelsunternehmen stand vor der Herausforderung, seine Produktdarstellung an gesetzliche Vorgaben (PAngV, EU-Kennzeichnungspflichten) anzupassen. Die bestehende Shop-Software bot keine zuverlässige, rechtssichere Lösung und war von kostenpflichtigen Modulen abhängig.
Anforderungserfassung (Lastenheft)
- Korrekte Grundpreisberechnung (MaĂź, Volumen, Gewicht)
- Automatische Anzeige am Produkt
- ErfĂĽllung der Kennzeichnungspflichten
- Multisite-Support fĂĽr mehrere Shop-Instanzen
- Keine externen Lizenz- oder API-Abhängigkeiten
- Architektur erweiterbar fĂĽr zukĂĽnftige Anforderungen
Technische Ăśbersetzung (Pflichtenheft)
- Lokales Berechnungsmodul ohne Abo-Zwang
- Direkte Integration in bestehende Shop-Instanz
- Theme-unabhängige Ausgabe über Hooks
- Fallback-Mechanismen fĂĽr fehlende Angaben
- Erweiterbare Modulstruktur
Umsetzung
- Prototyp in isolierter Staging-Umgebung
- Integration in Produktdatenstruktur
- Frontend-Ausgabe per Hook-System
- Performance-Optimierung (minimale DB-Queries, Caching)
Testing & QA
- FunktionsprĂĽfung bei allen Mengeneinheiten
- Cross-Theme-Tests in unterschiedlichen Designs
- Juristische Abnahme der Ausgabedarstellung
- Debugging von Rundungs- und Anzeigeproblemen
Ergebnis
- Vollständig lokal betrieben
- Rechtskonforme Preisangaben & Kennzeichnungen
- Mehrere Shop-Instanzen unterstĂĽtzt
- Zukunftsfähige, erweiterbare Architektur
Mehrwert
Zeigt, wie spezifische, rechtliche Anforderungen ohne externe Abhängigkeiten gelöst werden können – effizient, sicher, nachhaltig.
Von Konzeption ĂĽber Entwicklung bis zur On-Premise-Supervision lag das Projekt in meiner Hand.
Case Study – Entwicklung eines Notfall- und Kontrollprotokolls
Projektgegenstand
Entwicklung eines strukturierten Notfallprotokolls für sicherheitskritische Vorfälle in einer SaaS-Umgebung sowie Erstellung eines vollständigen Lastenhefts als Grundlage für die Implementierung eines automatisierenden Tools.
Ausgangslage
Ein SaaS-Anbieter benötigte eine klar definierte Vorgehensweise für den Ernstfall, um die vollständige Kontrolle über die Plattform innerhalb weniger Sekunden wiederherstellen zu können.
Vor Projektbeginn lagen verschiedene konzeptionelle Ideen vor, jedoch ohne durchgängige Struktur oder technische Umsetzungsgrundlage.
Zielsetzung
- Entwicklung eines einsatzbereiten Incident-Response-Protokolls für kritische Plattformvorfälle
- Erstellung eines Lastenhefts zur direkten Umsetzung in ein automatisierendes Tool
- Sicherstellung der Kompatibilität mit bestehenden Erkennungssystemen
- Revisionssichere Dokumentation aller Schritte
Vorgehensweise
1. Analysephase
- DurchfĂĽhrung von Workshops mit Stakeholdern, IT- und Security-Teams
- Priorisierung potenzieller Bedrohungsszenarien
- Erfassung bestehender Sicherheits- und Monitoring-Infrastruktur
2. Protokolldesign (IRP-21)
Entwicklung eines vierstufigen Incident-Response-Ablaufs:
- Detection – Auslösung durch externes System oder manuell
- Lockdown – Isolation kompromittierter Zugänge und Systeme
- Recovery – Wiederherstellung aus geprüften Backups
- Reassign – Übergabe limitierter Zugänge an definierte Vertrauenspersonen
3. Technische Vorplanung
- Definition der Anforderungen an Rollenverwaltung, Zugriffskontrolle und Integrationspunkte
- Beschreibung der Sicherheitsarchitektur (Isolation, Mehrfaktor-Authentifizierung, manipulationssicheres Logging)
- Festlegung von API-Triggern und manuellen Auslösemechanismen
4. Erstellung des Lastenhefts
- Detaillierte Funktionsbeschreibung (Muss-, Soll-, Kann-Anforderungen)
- Schnittstellenspezifikationen fĂĽr die Anbindung an externe Erkennungssysteme
- Test- und Abnahmeplan
Ergebnisse
- Fertig ausgearbeitetes Incident-Response-Protokoll (IRP-21)
- Vollständiges Lastenheft als direkte Grundlage für die Tool-Entwicklung
- Flexible Auslösbarkeit (manuell oder automatisiert über bestehende Systeme)
- Reduzierte Ausfallzeiten und minimiertes Schadenspotenzial
Kundennutzen
- Standardisiertes, dokumentiertes Vorgehen im Ernstfall
- VerkĂĽrzte Entwicklungszeit fĂĽr die interne Tool-Umsetzung
- Zukunftssichere Architektur durch Integrationsfähigkeit mit beliebigen Detection-Systemen
- Erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit und Sicherheit
Von Konzeption ĂĽber Entwicklung bis zur On-Premise-Supervision lag das Projekt in meiner Hand.
Case Study – Musik Sync Plattform
Projektgegenstand
Konzeption, Entwicklung und Implementierung einer unabhängigen Musiklizenzierungsplattform für Rechteinhaber – von der Anforderungsanalyse über die Prototypenerstellung bis zur finalen produktiven Umsetzung.
Ausgangslage
In der etablierten Lizenzierungspraxis sind Rechteinhaber häufig auf große Verlage oder Stock-Marktplätze angewiesen. Das führt zu hohen Umsatzverlusten:
- Verlagsmodell: Rechteinhaber und Urheber teilen Einnahmen (50/50). Gibt der Verlag den Katalog an einen Major weiter, behält dieser ebenfalls 50 % des Verlagsanteils. Ergebnis: Der Urheber erhält nur 25 % des möglichen Erlöses.
- Stock-Marktplätze: Hohe Kommissionssätze (teilweise 50 % oder mehr) bei gleichzeitig geringer Einflussmöglichkeit auf Preisgestaltung, Präsentation und Metadaten.
Eine eigene Plattform ermöglicht es, nahezu den vollständigen Erlös zu behalten, volle Kontrolle über die Präsentation zu haben und branchenspezifische Metadaten frei zu verwalten.
Ziele
- Maximale Erlösbeteiligung durch Eigenvertrieb
- Unabhängigkeit von Drittplattformen und Abo-Plugins
- Branchenspezifische Metadatenverwaltung (IPI, ISWC, ISRC)
- Automatisierte Pflegeprozesse zur Reduzierung manueller Arbeit
- Nahtlose Benutzererfahrung durch AJAX-basierte Audio-Previews mit Wellenform-Visualisierung
- Mehrstufiges Lizenz- und Preismodell auf WooCommerce-Basis
Vorgehensweise
1. Anforderungsanalyse & Lastenheft
- Workshops zur Definition funktionaler Anforderungen (Upload, Metadaten, Vorhören, Lizenzierung, Abrechnung)
- Analyse der rechtlichen und lizenztechnischen Rahmenbedingungen
- Erstellung eines vollständigen Lastenhefts mit technischen, funktionalen und gestalterischen Anforderungen
2. Machbarkeits- und Variantenanalyse
- Prüfung bestehender Themes und Plugins auf Kompatibilität, Erweiterbarkeit und Lizenzmodell
- Auswahl von Einmal-Lizenz-Lösungen, Abo-Modelle nur bei technischer Notwendigkeit
- Ermittlung der drei kosteneffizientesten Umsetzungsvarianten unter BerĂĽcksichtigung von Performance, Wartung und Funktionsumfang
3. Entwicklung von Prototypen
- Umsetzung von drei WooCommerce-basierten Prototypen mit unterschiedlichen Themes und Feature-Sets
- Integration einer AJAX-kompatiblen Playerlösung mit Wellenformdarstellung anstelle statischer Produktbilder
- Erste Implementierung eines lizenzbasierten Multi-Pricing-Systems
4. Eigenentwicklung „IPI Data Pro“
- Entwicklung eines dedizierten WooCommerce-Plugins zur Verwaltung branchenspezifischer Metadaten
- Erfassung und Anzeige von:
- Composer, Publisher
- Composer/Publisher IPI
- Performing Rights Organisation (P.R.O.)
- ISWC- und ISRC-Codes
- Automatisches Tagging und Kategorisierung von Werken
- Shortcodes und Templates fĂĽr flexible Ausgabe im Frontend
- Vollständige Unabhängigkeit von externen Custom-Field-Plugins
5. Finale Umsetzung
- Auswahl der optimalen Theme- und Plugin-Kombination auf Basis der Prototypenergebnisse
- Umsetzung des gesamten Systems mit optimierter Performance und responsivem Design
- Integration aller Kernfunktionen:
- AJAX-Suche und Filterung
- Wellenform-Audioplayer
- Lizenzverwaltung mit Staffelpreisen
- IPI Data Pro fĂĽr Metadatenpflege
- Testphase mit realen Musikkatalogen und Lizenzierungsszenarien
Ergebnisse
- Funktionsfähige, skalierbare Musiklizenzierungsplattform mit vollständiger Daten- und Systemkontrolle
- Deutliche Reduktion externer Abhängigkeiten und Wegfall wiederkehrender Lizenzkosten für wesentliche Kernfunktionen
- Automatisierte Metadatenpflege durch IPI Data Pro, wodurch Erfassungsfehler minimiert und Verwaltungsaufwand gesenkt wurde
- Nahtlose Benutzererfahrung durch schnelle AJAX-Interaktionen und Wellenform-Previews
- Erweiterbare Architektur fĂĽr zukĂĽnftige Lizenzmodelle und Zusatzfunktionen
Kundennutzen
- Maximale Einnahmen durch Direktvertrieb ohne doppelte oder mehrstufige Beteiligung
- Vollständige Unabhängigkeit von großen Verlagen und Marktplätzen
- Effizienzsteigerung durch automatisierte Pflegeprozesse und einheitliche Metadatenverwaltung
- Langfristige Investitionssicherheit durch modulare und wartungsfreundliche Architektur
Von Konzeption ĂĽber Entwicklung bis zur On-Premise-Supervision lag das Projekt in meiner Hand.
Case Study – Entwicklung und Integration eines Netzwerk-Diagnosemoduls
Projektgegenstand
End-to-End-Entwicklung und Integration eines Echtzeit-Netzwerkmonitorings in eine Compliance-Suite zur proaktiven Erkennung von Infrastrukturausfällen.
Ausgangslage
Ein Unternehmen mit kritischen Online-Diensten stand vor folgenden Herausforderungen:
- Manuelle Netzwerkchecks beanspruchten täglich 45+ Minuten
- Kein Frühwarnsystem für Ausfälle von Payment-Gateways
- Fragmentierte Diagnosetools ohne Compliance-Protokollierung
- Verzögerte Reaktion auf Störungen unternehmenseigener Server
Zielsetzung
Kategorie | Ziele |
---|---|
Funktional | • Echtzeit-Ping/HTTP-Tests • Geolokalisierte Serverchecks • Automatisierte Massentests |
Integration | • Nahtlose Anbindung an Compliance-Suite • Einheitliches Admin-Interface • API für bestehende Monitoring-Tools |
Compliance | • Revisionssichere Protokollierung • Audit-fähige Testhistorien • SOC2-konforme Dokumentation |
Entwicklungs- & Integrationsprozess
Phase 1: Architekturdesign

Phase 2: Kernentwicklung
- Hybride Test-Engine
- Unternehmensserver-Integration
- Testläufe aller Destinationen
Phase 3: UI-Integration
- Toggle-basierte Tabs fĂĽr Testgruppen
- Dynamische Latenzvisualisierung mit CSS-Variablen
- “Run All”-Funktion mit Ajax-Massenabfragen
Phase 4: Sicherheitsintegration
- Nonce-basierte API-Endpoints
- Isolierte AusfĂĽhrungsumgebung
- Automatische Log-Korrelation mit Compliance-Audits
Ergebnisse
Technische Leistung
KPI | Vorher | Nachher |
---|---|---|
Testdurchlaufzeit | 45 Min. | 3 Min. |
Störungserkennung | Manuell | < 10 Sek. |
False Positives | 32% | 4% |
Funktionale Meilensteine
- Unified Dashboard fĂĽr alle Netzwerkdienste
- Automatisierte Tests unternehmenseigener Server
- Ein-Klick-Notfallchecks bei Verdacht auf DDoS-Angriffe
- Compliance-Protokolle mit direktem Bezug zu Testresultaten
Kundennutzen
Operative Effizienz
- 92% Reduktion manueller Diagnosezeit
- Sofortige Visualisierung von Netzwerkengpässen
- Automatische Priorisierung kritischer Ausfälle
Compliance-Sicherheit
- Dokumentierte Testhistorien fĂĽr Audits
- Nachweisbare Ăśberwachung interner Server
- Integrierte Forensik-Daten bei Sicherheitsvorfällen
Technologiestack
Komponente | Lösung |
---|---|
Backend | PHP 8.1, WordPress Actions API |
Frontend | Vanilla JS, CSS-Variablen |
Sicherheit | Nonce-Authentifizierung, Shell-Command-Sanitization |
Integration | Custom WordPress Admin UI, Webhooks |
Von Konzeption ĂĽber Entwicklung bis zur On-Premise-Supervision lag das Projekt in meiner Hand.
Impressum:
Murat Arici,
Grotenburgstr. 150
47800 Krefeld
Telefon: 0157-50472792
email: muratarici2013@gmail.com
Lass uns sprechen
Kooperation, Beratung oder Produktentwicklung rund um E‑Commerce‑Compliance & Security